KI-Designsystem

1. Ein System, das für Chaos geschaffen ist – für dich kuratiert
Was wäre, wenn Verpackungen nie wiederholt werden sollten?
Bei Choc the Bean wollten wir nicht nur ein tolles Design.
Wir wollten eine sich ständig weiterentwickelnde visuelle Sprache – ermöglicht durch KI, geformt durch menschliches Instinkt und gedruckt auf eine Art und Weise, für die Verpackungsmaschinen nie gebaut wurden.
Jeder einzelne Kaffeebeutel ziert ein einzigartiges Kunstwerk , das in einem ebenso kreativen wie technischen Prozess erstellt, ausgewählt und verfeinert wird.

2. So funktioniert es wirklich: ein Doppeldiamant-Verfahren
Wir geben nicht einfach eine Text in ChatGPT ein und warten.
Diamant 1: Den Anfang finden
Wir beginnen damit, Ideen in alle Richtungen zu erkunden – manchmal abstrakt, manchmal emotional, manchmal auf visuellen Referenzen basierend.
Wollen wir ein einzelnes Bild? Eine Serie? Eine ganze Untersammlung?
Sobald wir Anzeichen für etwas Vielversprechendes erkennen, schärfen wir unseren Fokus. Wir verfeinern die Handlungsaufforderungen. Wir testen Themen. Wir identifizieren, was es wert ist, erweitert zu werden.
Diamant 2: Erweiterung der Möglichkeiten
Sobald eine Kernidee steht, gehen wir in die Breite – über mehrere KI-Modelle , Versionen und Renderstile hinweg. Wir testen Farbpaletten, visuelle Dichten, Texturformen und sogar metallische Variationen.
Manche Ergebnisse inspirieren neue Wege. Andere bestätigen Sackgassen. Doch jede Iteration lehrt uns etwas.
Der Prozess ist teils Erkundung, teils Bearbeitung, teils Besessenheit.

3. Die Kuration beginnt früh
Die Kuratierung erfolgt nicht erst am Ende. Sie beginnt in dem Moment, in dem wir eine Eingabeaufforderung schreiben.
Jede Auswahl – von der Texteingabe bis zum endgültigen Layout – ist ein Filter.
Wir sortieren, wir kombinieren, wir verwerfen. Manche Eingabeaufforderungen erzeugen ein herausragendes Bild. Andere erschließen ganze Bildfamilien .
Wir verwenden häufig verschiedene Tools: Ein KI-Modell dient der Generierung, ein anderes der Texturverbesserung und ein weiteres der Layouttreue. Und manchmal versuchen wir es einfach noch einmal.

4. Vom Chaos zum Beutel: Die Druck-Herausforderung
Sobald ein Design ausgewählt ist, gelangt es in unser Layout
Pipeline – optimiert für den industriellen Digitaldruck ,
aber auf die Eigenheiten jedes Bildes zugeschnitten.
Wir passen Bildskalierung, Ausrichtung, Beschnittzonen und optionale Funktionen wie KI-gesteuerte metallische Akzente an.
Jedem Hintergrund ist eine einzelne Tasche zugeordnet.
Kein Design wird jemals zweimal gedruckt.
Um dies zu ermöglichen, mussten wir die Drucker davon überzeugen, ihre gesamte Einrichtung zu überdenken:
· Automatisieren Sie variable Daten über Tausende von Taschen hinweg
· Vermeiden Sie Fehlausrichtungen im großen Maßstab
· Halten Sie die Kosten im Rahmen
· Liefern ohne den Prozess zu blockieren
Es war nicht einfach. Die meisten sagten Nein.
Aber wir haben Partner gefunden, die neugierig waren – und vielleicht ein bisschen verrückt. Genau wie wir.

5. Mehr als Design – ein Statement
Unser KI-Designsystem ist nicht nur ein Werkzeug.
Es ist eine Denkweise – über Kaffee, über Verpackungen, darüber, was es wert ist, wiederholt zu werden.
Mit jedem Beutel, den Sie in der Hand halten, halten Sie ein Design in der Hand, das es nur einmal gibt – das Ergebnis von Hunderten von Entscheidungen, Dutzenden von Modellen und der Bereitschaft, es beim ersten Mal hundertmal falsch zu machen.
Denn in einer Welt der Gleichheit wollten wir etwas schaffen, das immer verschwindet.